„Die Ängste und Sorgen der Bürger ernst nehmen“ ist wohl eine der Floskeln, die man von politischen Akteuren während Wahlkämpfen am häufigsten hört. Und natürlich müssen Politikerinnen und Politiker die Ängste von Bürger:innen ernst zu nehmen. Die Studie zeigt, dass Angst einen extremen Einfluss auf politische Einstellungen hat. Politik ist aber nicht nur Ängste ernst nehmen, sondern auch immer Affektmanagement. Ängste von Bürgern müssen in Bahnen gelenkt werden, kanalisieret und vor allem: Im Zaum gehalten, nicht durch die Aktivierung von fiktiven Bedrohungsszenarien verstärkt werden, wie es rechtspopulistische Parteien erfolgreich tun. In welchem Rahmen Ängste gedeutet werden – was ihre Ursache ist, welche Lösungen nahegelegt werden – ist ein Politikum. Anstatt der AfD in ihrer Verknüpfung ökonomischer und sozialer Nöte mit Migration hinterherzulaufen, sollten Gegendiskurse angeboten und stark gemacht werden. Die einzige Partei, die profitiert, wenn fremdenfeindliche Diskurse auftrieb gewinnen, ist die AfD. Die übrigen Parteien sollten hier wieder verstärkt ihre Kernkompetenzen artikulieren und diskursiv verteidigen.
Kenndaten der Stichprobe: Wahlverhalten, Unterschiede Ost/West, Parteiassoziationen, Erwartungstypen
Parteipräferenz
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche der folgenden Parteien würden Sie dann wählen?
Basis: 2024: n=4.162, SPD: n=481, CDU/CSU: n=973, Grüne: n=410, FDP: n=169, AfD: n=681, Linke: n=117, BSW: n=460
-
Sonntagsfrage
-
Potenzial: Wen könnte man sich vorstellen zu wählen (top-2: „eher ja“ + „auf jeden Fall“)
-
Wähler*innen, die Regierungsbeteiligung der jeweiligen Partei wünschen
Wahlverhalten Ost- und Westdeutschland
Ost n=1.368 West n=2.794
-
Ostdeutsche Bundesländer
-
Westdeutsche Bundesländer
Der Osten ist anders — was stimmt?
-
auf keinen Fall
-
eher nein
-
unentschlossen
-
eher ja
-
auf jeden Fall
-
- Geringeres Einkommen
- Geringeres Vermögen und Besitz (z. B. Immobilien)
- Höherer Anteil Arbeiter:innen (15 % im Osten, 10 % im Westen)
- Höherer Männeranteil, besonders im ländlichen Raum
- Höherer Altersdurchschnitt
5.1. Höherer Anteil Rentner:innen (28 % im Osten, 22 % im Westen)
- Deutlich häufiger im letzten Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber gekündigt (44% im Osten, 29 % im Westen)
- Formale Bildung: In Ost und West jeweils 30 % mit abgeschlossenem Studium, im Westen etwas höherer Anteil Abiturient:innen, dafür auch mehr Hauptschulabschlüsse, im Osten höherer Anteil Realschulabschlüsse, dafür deutlich weniger Hauptschulabschlüsse
- Geringerer Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund (9% im Osten, 17 % im Westen)
Partei-Affinitäten
Unabhängig davon, was Sie tatsächlich wählen, wie gut könnten Sie sich vorstellen, bei einer Landtags- oder Bundestagswahl die folgenden Parteien zu wählen?
Basis: Gesamt n=4.130, SPD n=481, CDU/CSU n=973, Grüne n=410, FDP n=169; AfD n=678, Linke n=117, BSW n=459, Sonstige n=160, Nicht-Wähler/Unentschlossen n=683; 5-stufige Skala: 1 (auf keinen Fall) - 5 (auf jeden Fall)
-
auf keinen Fall
-
eher nein
-
unentschlossen
-
eher ja
-
auf jeden Fall
-
SPD CDU/CSU GRÜNE FDP AFD LINKE BSW SPD 97 % 20 % 58 % 22 % 4 % 27 % 15 % CDU/CSU 29 % 98 % 13 % 47 % 19 % 13 % 19 % GRÜNE 34 % 11 % 98 % 17 % 2 % 34 % 7 % FDP 13 % 25 % 9 % 98 % 8 % 8 % 8 % AFD 6 % 9 % 3 % 10 % 97 % 6 % 17 % LINKE 9 % 3 % 16 % 7 % 5 % 96 % 21 % BSW 8 % 9 % 6 % 10 % 29 % 23 % 99 %
Erwartungstypen 2024
-
Zufrieden Moderate
-
Engagierte Optimisten
-
Überforderte Ängstliche
-
Enttäuschte Radikale
-
Desinteressierte Zurückgezogene
-
Vereinfachung und VerengungFlexible ÖffnungPolitische und gesellschaftliche BelebungUnpolitische Stilllegung
29 %
Zufrieden Moderate+ 0 %
2023: 29 %
2022: 33 %
2021: 32 %
2020: 31 %24 %
Engagierte Optimisten+ 2 %
2023: 22 %
2022: 29 %
2021: 27 %
2020: 25 %19 %
Überforderte Ängstliche- 1 %
2023: 20 %
2022: 16 %
2021: 20 %
2020: 18 %18 %
Enttäuschte Radikale- 2 %
2023: 20 %
2022: 12 %
2021: 14 %
2020: 13 %9
Desinteressierte Zurückgezogene+ 0 %
2023: 9 %
2022: 10 %
2021: 8 %
2020: 13 %29 %
Zufrieden Moderate24 %
Engagierte Optimisten19 %
Überforderte Ängstliche18 %
Enttäuschte Radikale9
Desinteressierte Zurückgezogene